Entwicklung des Triathlons

Mit dem zunehmenden Gesundheitsbewußtsein der letzten 20 Jahre stieg auch das Interesse der Menschen an einer aktiven Freizeitgestaltung durch Sport. Besonders die Ausdauersportarten Schwimmen, Radfahren, Laufen und Schilanglauf hatten einen großen Zuwachs zu verzeichnen.

Zunehmend setzte sich die Erkenntnis durch, daß körperliches Wohlbefinden ohne sportliches Training nur selten auf Dauer zu erhalten ist. Als Entwicklungszentrum der Triathlonbewegung muß San Diego angesehen werden.
Als erster Triathlon nach der heutigen Definition muß allerdings der im Mai 1975 in der Mission Bay ausgetragene Fiesta Island Race Triathlon angesehen werden. Die 0,5 Meilen Schwimmen, 5 Meilen Radfahren und 5 Meilen Laufen gewann unter 21 Teilnehmern Bill Phillip, ein Physiologe der Universität von San Diego.
 

Die Ursprünge des Hawaii-Triathlon gehen auf eine Marineeinheit in San Diego zurück. Dort trainierte 1976 Leutnant Moki Martin, ein gebürtiger Hawaiianer, Navy-Soldaten nach dem Thathlonphnzip.

Auch John Collins und John Dunbar wurden als Soldaten von ihm ausgebildet. Als diese beiden nach Hawaii versetzt wurden, überlegten sie zusammen mit einem dritten Offizier 1977 an der Bar des Honolulu Waikiki Swim Club, wie der Triathlon, den sie in San Diego erlebt hatten, auf Hawaii zu übertragen sei. Dabei griffen sie auf bereits existierende Ausdauerereignisse auf der Insel zurück:
– das Wikiki Rough Water Swim über 2,4 Meilen
– das Allraound Oahu Bike Race an 2 Tagen über 112 Meilen sowie
– den Honolulu Marathon.
 
Die Idee vom dreifachen Ausdauertest, nämlich alle 3 Wettbewerbe an einem Tag hintereinander zu absolvieren, wurde auf dem Bankett des Waikiki Swim Club im Oktober 1977 verkündet.

Am 18.02.1978 starteten dann 15 Männer zum 1. Hawaii-Triathlon. 12 davon kamen ins Ziel. Gordon Haller, ein 27 jähriger Marinesoldat, siegte in 11 Stunden, 46 Minuten und 58 Sekunden vor John Dunbar, einer der Initiatoren.
Der Hawaii-Triathlon entstand also nicht als eine Biertischwette, sondern wurde von Thathlonexperten der damaligen Zeit bewußt geplant. 1980 übertrug die amerikanische Femsehgesellschaft ABC am 10. Juni den 3. Ironman und verschaffte damit dem Hawaii-Triathlon weltweit Popularität. Längst haben die Wissenschafter bewiesen, daß Triathlon sowohl psychisch als auch physisch weniger anstrengend ist als ein Marathonlauf, daß der hormonelle Streß und die Stoffwechselbeanspruchung beim Triathlon niedriger sind und daß keine andere Ausdauersportart für sich allein und einseitig betrieben so umfangreich die Muskulatur des Menschen trainiert wie Triathlon.
 

Geschichtlicher Überblick (Kurzform)
1975:  Erster Triathlon in San Diego, Distanzen 0,5 Meilen Schwimmen, 5 Meilen Radfahren, 5 Meilen Laufen.
1977: Erfindung des Hawaii-Ironman.
1978: 18- Feber- Erster Hawaii-Triathlon mit 15 Teilnehmern und 12 Finishern.
1980: ABC überträgt am 10. Juni den dritten Ironman und verschafft diesem damit weltweite Popularität.
21. Juni – erster Triathlon auf europäischem Boden in der CSSR.
21. September – erster Frammesbacher Ausdauerdreikamjpf an zwei Tagen – direkter Vorläufer des Triathlons in der BRD.
1983: Am 3. Juli findet der erste österreichische Triathlon in St. Kanzian (Kärnten) statt.
 
 
Entwicklung des Triathlons im Burgenland
Erster Trausdorfer Triathlon 1985: 13 Starter, Distanzen 300 m S – 20 km R – 8 km L, mit der Siegerzeit von 1:17:59 (Kurt Manninger).
Erster Neufelder Triathlon 1988: 150 Starter.
Erster Breitenbrunner Triathlon 1990: 172 Starter.

Das könnte dich auch interessieren...

Peter Biegert “legends run”

Zum "Generationenwechsel" im UTTB hat sich der am 21. Feber 2025 neu gewählte Vorstand unter anderem ein besonderes Geschenk für den langjährigen Obmann des Union Triathlon Teams Burgenland Peter Biegert einfallen lassen. Weil Peter Biegert im Triathlonsport - nicht nur im Burgenland - eine LEGENDE ist, wollen wir jährlich (zeitnah an seinem Geburtstag) einen "legends

GRAZ Marathon

Der 13. Oktober 2025, was für ein Tag!!! Mit SIEBEN Athleten war das UTTB in Graz am Start - und alle freuten sich über einen tollen Laufsonntag in der steiermärkischen Landeshauptstadt. Angeführt von Motivator und Trainer Herbert Gruber waren mit ihm noch Petra Hofer, Yvonne Lechner, Franziska Fischer, Dietrich Peyrer-Heimstätt, Balàzs Katona und Thomas Thür

Berglauf Geschriebenstein

Beim Berglauf Geschriebenstein triumphierte Balázs Katona in einer Zeit von 28:40 als Gesamtsieger über die 7 km lange Strecke, wir gratulieren unserem "jungen" Mitglied - Balàzs ist seit heuer ambitioniertes UTTB-Familienmitglied. Mit Erfolgen beim Pöttsching und Podersdorf Triathlon und dem Halbmarathon in Graz konnte er bereits seine Ambitionen unter Beweis stellen, Balàzs werden wir noch

12th ZADAR half

Beim traditionellen "ZADAR half", einem Triathlon über die klassische Mitteldistanz 1,9km swim - 90km bike - 21,1km run war das Union Triathlon Team Burgenland mit Michi Foltin, Gerald Rohaczek, Josef Rausch und Walter Stifter erfolgreich vertreten. Schade, dass Andi Koller krankheitsbedingt nicht starten konnte. Bei glasklarem Wasser und wolkenlosem Himmel genossen unsere Athleten einen tollen

UTTB erfolgreich beim Neufeld-Triathlon

Der Triathlonklassiker am Neufelder See war für die UTTB-Athleten eine Reise wert, Gratulation!! Beim SprintTriathlon konnte sich Michaela Foltin über den Titel "Burgenländische Landesmeisterin" freuen, Pepi Rausch erkämpfte souverän als Gesamt 21. den Klassensieg! Andreas Koller zeigte nach seiner Langdistanz in Podersdorf mit einer beachtlichen Leistung und einem 6. Altersklassenrang seine Qualitäten. Beim Triathlon über

Vienna Triathlon – rock the City

Der Bike-Run sollte für Michi Foltin ein highlight als Vorbereitung für den Neufeld Triathlon werden. Doch leider war nach einem Sturz auf der 20km Radstrecke Schluss mit Lustig, die 5km zu laufen blieben Michi erspart. Gott sei Dank nicht allzu viel passiert. Um den neuen UTTB Racesuit ist es allerdings schon sehr schad  :-( Mehr