UTTB Mitglieder auf langen (Ab)wegen

UTTB Mitglieder auf langen (Ab)wegen

Im Zuge der am 31.01./01.02. 2014 ausgetragenen 24-Stunden Burgenland-Extrem-Tour rund um den Neusiedlersee haben sich Uschi, Richard und Stefan  es sich nicht nehmen lassen, die  „Langdistanz“ der anderen Art zu bewältigen. Die auf den 120km gewonnen Eindrücke sind vielfältig und gleichzeitig überwältigend. Zunächst „langweilt“ sich ein selbst mit mäßiger Wettkampferfahrung ausgestatteter Triathlet noch gewaltig und muss mit der gemütlichen Langsamkeit zurechtkommen. Kein Kampf um Platzierungen, bessere Ausgangslage, Schnappen nach Luft und Ellenbögen im Gesicht. Statt dessen bequemes Einwandern und Smalltalk. Von Oggau ging es ab 4:30 Uhr nach Mörbisch und Rust, dann über den ungarischen Teil der Strecke bis Apetlon, wo man dann mit ca 60km bereits die Hälfte der Strecke hinter sich hat. Aber schon in dieser vorbildlich eingerichteten Labestation (welcher Triathlet wird schon mit Fankfurter Würstln verwöhnt?) macht sich leichtes Ziehen in den Beinen bemerkbar, das sich bis zur nächsten Labestelle in Podersdorf deutlich verschärft. Die jedem Podersdorffinisher wohlbekannte Hölle lässt bei Nacht und Kälte schöne Erinnerungen aufkommen. Bei der Labe im Seecafe hat sich das Teilnehmerfeld bereits um 50% reduziert. Der Gedanke, dass nur mehr die Marathondistanz bevorsteht relativiert die bevorstehende Qual. Ins Wandertempo übersetzt, haben wir noch rund 7 Stunden gehen in Finsternis bei eisiger Kälte auf spiegelglattem Untergrund vor uns. Die Fußsohlen schmerzen und jeder, der von Blasen verschont wird, kann sich glücklich schätzen. In Neusiedl gibt es nochmal köstliche Verpflegung mit kräftigen Suppen. Wer hier zu lange rastet, der muss den letzten 30 km schweren Tribut zollen. Die wohlige Wärme und das gastfreundliche Service der Labe ist wie verflogen sobald man über die Behindertenrampe wieder in die Finsternis stolpert. Ab diesen Zeitpunkt gilt es nur mehr dem Schein der Stirnlampe zu folgen und die Schmerzen zu ignorieren. In weiter Entfernung nimmt man schemenhaft die Kirche von Oggau als Fata Morgana wahr, die Ortstafel endlich erlöst von der Tortur. 

Resümee: Selbst für einen ungeübten Wanderer ist die Tour machbar und wird zu einem unvergesslichen Erlebnis, wenn die Füße blasenresistent bleiben. Wir haben die Erfahrung gemacht, dass optisch durchtrainierte Sportler kläglich scheitern, während „gesetztere“ Wanderer locker vorbei ziehen. Die Wanderbelastung ist nicht mit der Laufbewegung vergleichbar.

Tipp für Nachahmer: Unbedingt empfehlenswerte Tour als Abwechslung!

Das könnte dich auch interessieren...

2 UTTB-Athleten über die „Olympische Distanz 2023“ in Podersdorf!

Letzten Sonntag: 2 UTTB-Athleten über die „Olympische Distanz 2023“ in Podersdorf: Mehr als erfreulich: Dr. Herbert Schwarz mit seinem 3.Platz AK 65-69 und Markus Lukacs als GESAMT-Dritter 2023 + seinem 1.Platz AK 35-39. Hier Markus-Wettkampf-Bericht Podersdorf 2023: Heute startete ich am Podersdorf Wochenende über die Kurzdistanz von 1,5 km Schwimmen, 40 km Radfahren und 10

Tag des Sports 2023 in Eisenstadt!

Letzten Samstag: „Tag des Sports“ in Eisenstadt mit eigenem UTTB-Stand! Rund 500 Kinder + Erwachsene haben 1 Minute auf den Heimtrainern „Gas gegeben! Auch auf unserem Stand: Frau Sportunion-Präsidentin Karin Ofner + unser Rechnungsprüfer Pepi Frank, sowie Herr Generalsekretär Dietmar Eiszner der Sportstadt Eisenstadt.

Markus Lukacs startet in Podersdorf!

Sensationell: Der BESTE, - Markus LUKACS vom UTTB, - aller in Finnland bei der Triathlon-WM ”IRONMAN-Half 2023” zugelassenen ÖsterreicherInnen (13 Damen + 30 Herren) startet – (Markus, der heimliche AUSTRIA-Weltmeister 2023) bereits am kommenden Wochende wieder, dieses Mal auf der flachen sehr schnellen Olympischen Distanz 2023 im schönen Burgenland in Podersdorf.

Südsteirischer Triathlon 2023

In Tillmitsch, unterhalb von Graz, kurz vor der slowenischen Grenze fand heute der “Südsteirische Triathlon 2023” mit Martina Ortbauer + Roland Petschovitsch statt. Beide UTTB-Mitglieder auf der Sprint-Strecke: Martina belegte bei 5 Starterinnen in ihrer W45-Klasse den erfreulichen 2.Klassen-Platz. Roland schrammte bei 15 Startern in M50 mit seinem 4.Klassen-Platz hauchdünn am 3.Platz. Wir gratulieren beiden