Norseman – Der Bericht

…und hier ist Geralds Rennbericht!

Wettkampf/Abenteuer Bericht Norseman Extreme Triathlon 05.08.2012 – Nachahmung empfohlen!

 

Nachdem ich es nun schon öfters versucht habe ist es mir in diesem Jahr endlich vergönnt gewesen am Norseman teilnehmen zu dürfen. In einem Land der Extreme, sowohl was Wetter und Landschaft betrifft, einen Langdistanztriahlon im Ironmanformat, wohl nicht zu vergleichen mit den IM Rennen in unseren Gefielden. Dieses Jahr an 2 Tagen ausgetragen weil aufgrund des 10 jährigen Jubiläums der Veranstalter ein zusätzliches Rennen am Samstag eingeschoben hatte.

 

Die Eckdaten kurz zusammengefasst: 3,8 km Schwimmen im 13,5°C kalten Fjord , 180 km am Rad mit 3000 Höhenmetern bei Temperaturen zwischen 5 und 15°C (ab km 130 starker Regen bei 8°C) und einen abschließenden Marathon, die letzten 17 km als Berglauf mit 1600m Höhendifferenz (sonnig umd warm). Starter am Sonntag ca. 230, darunter 6 ehemalige Sieger.  Streckenrekord bis dato 10:30h aufgestellt von Björn Andersson 2005. Den Wettkampf selber kann man nur mit einer Supportcrew bestreiten, da vom Veranstalter keine Verpflegsstellen eingerichtet werden.

 
Genau um 5 Uhr Morgens erfolgte der Start draußen im finsteren Fjord nachdem man den Sprung von der Fähre ins kalte Naß mit Neo, Neohaube und Neosocken endlich gewagt hatte.  Flaches Wasser ohne Wellengang, kein Getümmel und Schläge am Start Start und der Umstand in Küstennähe zu Schwimmen machten das Schwimmen schon fast einfach, mit der Orientierung gab es dank Richtfeuer kaum Probleme für mich. Die Temperatur war erträglich und für mich erstmalig ist es mir  gelungen alles im Dreierzug  zu Schwimmen. An 75. Stelle bin ich relativ entspannt mit einer für mich ansprechenden Zeit von 1:09 h zur  1 WZ gekommen.

 

Den ersten Anstieg von 0 auf 1250m (35 km) rauf auf die Hardangervida Hochebene nach Dyranut konnte ich 20 Plätze gut machen, die Temperatur  am Plateau lag dann aber nur mehr bei bescheidenen 5,7 °C und die Schneefelder ragten noch bis an den Straßenrand. Bis km 120 und weiteren 2 Anstiegen konnte ich meine Platzierung einigermaßen halten verlor aber dann Platz um Platz weil ich den kalten Bedingungen am Rad (8°C und starker Regen)  Tribut zahlen mußte. Besonders auf den nassen und unruhigen Bergabpassagen (nach dem 4 und 5 Anstieg, sehr steil!) überholten mich etliche Leute denen wohl weniger an der Sicherheit gelegen war als mir. Ich hab das Rad wohl eher runter getragen als gefahren. Am Ende war ich ziemlich erledigt als 87. in der T2 angekommen und hatte mich schon mächtig aufs Laufen gefreut damit es mir endlich wärmer wird. Mein Radsplit war mit 6:49 h (26,5 km/h)  eigentlich auf meinen ursprünglich gesteckten Erwartungen ich war aber dennoch nicht zufrieden, ist das Radfahren doch normalerweise meine Stärke.( beim IM normal in 5:00 bis 5:15h).

 

Beim Laufen bin ich dann gut gestartet und hatte einen guten Rhythmus gefunden (HM in 1:45) , ich habe mich bewußt zurückgehalten und mein Puls lag immer im GA1 Bereich (140 -150). Bis km 25 ging es eher flach an einem See entlang bis nach Rujkan. Zu diesem Zeitpunkt hatte ich bereits 12 Plätze gutmachen  können. Von km 25 bis km 35 war dann ein 8-12%  steiler Anstieg (‘‘Zombie Hill‘‘vom Veranstalter genannt) zu bewältigen. Dieser war vielleicht vergleichbar  mit der Loser Bergstrasse vielleicht etwas steiler, den ich als einer der wenigen Athleten in meinem Umfeld noch Laufen konnte. In diesem Anstieg konnte ich weitere 25 Athleten  überholen und erreichte am Ende den 33 Laufsplit (4:49h)., nur einer war schneller in meiner AK. Die letzten 5 km  ging es dann auf einem Geröllfeld (Gehen/Laufen) mit Rucksack steil bergauf  bis zum Gipfel des Gaustatoppen (1880m ü. M)  wobei der Supporter begleiten mußte. Das  Ziel erreicht ich nach genau 13:00h an 54. Stelle überglücklich und zufrieden.

 

Zurück bleiben unvergessliche Tage in Norwegen

 

Vielen Dank an meinen Supporter Christian für die Unterstüzung in Norwegen und Uschi für die Unterstützung daheim und Daumendrücken, es hat gewirkt

Mein längster Tag bisher 13:00:56 /Norseman 2012/ 54. Rang gesamt/ 6 Rang AK 45

 

142 Finisher schwarzes T-shirt/ Gipfel erreicht, 33 Finisher weißes T-shirt/ Nicht mehr zum zum Gipfel gelassen Cut-off time 16:38h

Lg Gerald

Das könnte dich auch interessieren...

Anrad’ln 2025 – Gemeinsam in die neue Saison

Am 30. März 2025 laden wir alle Mitglieder, Freunde und Interessierte herzlich zum ANRAD’LN und zur anschließenden außerordentlichen Generalversammlung ein. Neben einer gemeinsamen Ausfahrt steht der Austausch und die zukünftige Ausrichtung des Vereins im Mittelpunkt – natürlich in entspannter Atmosphäre bei Pasta und guter Gesellschaft. Bei Interesse oder Fragen meldet euch gerne unter info@uttb.at –

5 UTTB-TO`s auch 2025 als Triathlon-Schiedsrichter!

Zur allgemeinen Info für ALLE UTTB-Mitglieder: Wir können erfreulich festhalten, dass insgesamt 5 UTTB-TO`s auch 2025 als Triathlon-Schiedsrichter (TO`s) für etliche – nicht nur Burgenländische - Veranstaltungen für ihren Einsatz zur Verfügung stehen! Es sind dies: Dieter, Herbert, Michael, Edmund und Wolfgang. Wir wünschen uns sportliche + unfallfreie Triathlon- und Duathlon-Veranstaltungen.

UTTB-Mitgliedsbeitrag 2025

Im Namen unserer UTTB- Kassiererin, Frau Erni Heiss, darf ich Dich hiermit bitten, Deinen Mitgliedsbeitrag, falls Du ihn noch nicht überwiesen hast, in Höhe von 40,-- € für 2025 auf unser UTTB- Konto: AT 56 20111 410050 14796, ERSTE Bank Eisenstadt  zu überweisen. Bei den Paaren: Biegert, Brenner-Rohowsky, Fischer, Fritscher, Györög, Halper-Moser, Heiss-Bittmann, Kroyer, Lukacs,

UTTB-Vorstandssitzung 2025

Heute, Freitag, 03.01. hat die 1. UTTB-Vorstands-Sitzung stattgefunden! Mit folgenden Punkten bzw. UTTB-Entscheidungen für 2025: Die UTTB-Vereinsbedingungen + UTTB-Vereinsleistungen 2024 werden auch für 2025 gelten! Die ÖTRV-Lizenzen 2025 sind bestellt ! Die UTTB-Triathlon-Anzüge für Damen + Herren sind bei Mako bestellt. Die Edi-Sportwoche „Cesenatico“ wird 2025 für UTTB-Mitglieder finanziell unterstützt. Die Busfahrt nach Porec bzw.